Wir wollen allen Landwirten weltweit ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit denen diese für einen zusätzlichen, sicheren und regelmäßigen Lebensmittelertrag auf kleiner Fläche sorgen können. Dieser Ertrag soll unabhängig von den örtlichen Wetter- und Klimabedingungen sein. Durch die vorhandene Datenlage in den Produktionen, kann eine bessere Verteilung der Lebensmittel nach Kalorien- und Nährstoffbedarf (Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine) in den einzelnen Regionen erfolgen.
Gesunde und nährstoffhaltige Lebensmittel sind ein Grundbedürfnis für uns Menschen. Die Entwicklung einer Aquaponikfabrik kann weltweit für eine hochwertige Lebensmittelverteilung sorgen, die als Ergänzung zur lokalen Landwirtschaft betrieben wird. Die transparente und wandlungsfähige Produktion kann immer wieder auf den neusten Stand der Wissenschaft gebracht werden. Zusätzlich ist ein Anbau von medizinischen Pflanzen ebenfalls denkbar, da streng kontrollierbare Bedingungen in der Produktion herrschen.
Unsere Anlage würde einen neuen industriellen Standard realisieren und somit eine wandlungsfähige und nachhaltige Fabrik in die Umsetzung bringen. Dies wiederum sorgt für neue Arbeitsplätze und ermöglicht neue Geschäftsmodelle, die damit im Zusammenhang stehen. Die Fabrik als Bauwerk könnte durch das Projekt ihren Ruf als Umweltverschmutzer loswerden und eine neue Ära der industriellen Bioökonomie einleiten.
Eine datengetriebene, transparente und kontrollierbare Lebensmittelproduktion würde eine gleiche Verteilung dieser Lebensmittel nach sich ziehen. Der Bedarf müsste dafür ebenfalls genauer erfasst werden, dann könnten Angebot und Nachfrage über technische Infrastruktur nachvollziehbar und Transparent gematched werden.
Die regionale Versorgung von Städten und Gemeinden kann nachhaltig unterstützt werden indem lokalen Landwirten diese technischen Lösungen zur Verfügung gestellt werden und eine regionale Lebensmittelversorgung damit gewährleistet wird.
Die Produktion wird im Projekt nach den aktuellen technologischen Standards geplant und so aufgebaut, dass diese flexibel und wandlungsfähig bleibt. Somit können neue wissenschaftliche und technologische Lösungen und Erkenntnisse nachgerüstet werden. Die Produktion benötigt kaum externe Ressourcen, der Wasserverbrauch ist gering, da dieses im Kreislauf bleibt, die Anzucht des Gemüses kann nach Jahren des Betriebes durch eine Samenzucht gewährleistet werden, Pflanzsubstrat kann durch die Verwertung von Filterschlamm und Pflanzenresten gewährleistet werden.
Unsere Anlagen werden das Klima nicht belasten, sondern schonen indem Fläche eingespart wird, keine zusätzlichen Düngemittel verwendet werden und ein Stoffkreislauf entsteht. Einzig der hohe Energieverbauch mit der dazugehörigen Wärmebildung ist noch ein Problem der aktuellen Zeit, das sich zeitnah und mit ausreichend Forschung in naher Zukunft einstellen wird.
Durch die kontrollierte Aquakulturanlage können Fische in idealen Bedingungen herangezogen und gehalten werden. Der weltweite Fischfang kann reduziert werden.
Durch das Vorhaben kann Fläche eingespart und Ackerland an die Natur zurückgeben werden.